In den Warenkorb

Somfy Reflexionslichtschrankenset 9013647

Artikelnummer: AS.FRO
91.03 

Somfy Reflexionslichtschrankenset 9018566

Artikelnummer: AS.FRO2
90.82 
In den Warenkorb

Somfy Lichtschrankenset Master Pro 180 1841216

Artikelnummer: AS.ZFMP180
63.70 
In den Warenkorb

Somfy Lichtschrankenset Master Pro BiTech 1841233

Artikelnummer: AS.ZFMPB
44.78 

Tousek Lichtschranke LS 100 13510520

Artikelnummer: AT.LS100
173.48 

Tousek Lichtschranke LS 180 13510340

Artikelnummer: AT.LS180
82.29 

Tousek LS 26 (Sender-Empfänger) 13510240

Artikelnummer: AT.LS26
128.46 

Tousek Lichtschranke LS 41 13510330

Artikelnummer: AT.LS41
62.99 

Tousek LS 45 (Sender-Empfänger) 13510350

Artikelnummer: AT.LS45
104.80 
In den Warenkorb

Tousek Lichtschranke mit Reflektor RLS 610 13510260

Artikelnummer: AT.RLS610
128.59 
In den Warenkorb

Tousek Lichtschranke mit Reflektor RLS 620 13510280

Artikelnummer: AT.RLS620
167.05 

Was sind Lichtschranken?

Lichtschranken sind optische Sensoren, die zur Erkennung von Objekten oder Personen eingesetzt werden. Sie bestehen aus einem Sender und einem Empfänger, die durch einen Lichtstrahl verbunden sind. Wird der Lichtstrahl unterbrochen, erkennt die Lichtschranke diese Veränderung und löst eine entsprechende Reaktion aus. Diese Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Überwachungssysteme und wird in zahlreichen Bereichen der Sicherheitstechnik eingesetzt.

Definition und Grundprinzip

Das Grundprinzip einer Lichtschranke basiert auf der Unterbrechung eines Lichtstrahls. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Sender, der den Lichtstrahl aussendet, und einem Empfänger, der diesen empfängt. Sobald der Lichtstrahl unterbrochen wird, registriert die Lichtschranke dies als Signal. Diese einfache, aber effektive Funktionsweise macht sie zu einem unverzichtbaren Element in der Sicherheitstechnik.

Funktionsweise einer Lichtschranke

Die Funktionsweise einer Lichtschranke ist denkbar einfach: Der Sender erzeugt einen Lichtstrahl, der vom Empfänger aufgenommen wird. Wird dieser Strahl durch ein Objekt oder eine Person unterbrochen, löst die Lichtschranke ein Signal aus. Dieses Signal kann beispielsweise zur Steuerung von Maschinen oder zur Sicherung von Bereichen genutzt werden.


Arten von Lichtschranken

Es gibt verschiedene Arten von Lichtschranken, die sich in ihrer Bauweise und Anwendung unterscheiden. Zu den gängigsten Typen gehören:

  • Einweg-Lichtschranken
  • Reflexions-Lichtschranken
  • Taster-Lichtschranken

Jede dieser Varianten ist für spezifische Einsatzgebiete konzipiert und bietet individuelle Vorteile.

Einweg-Lichtschranken

Einweg-Lichtschranken bestehen aus einem separaten Sender und Empfänger, die sich gegenüberstehen. Der Lichtstrahl verläuft direkt zwischen den beiden Komponenten, was eine präzise Erkennung von Objekten ermöglicht. Diese Bauweise ist ideal für Anwendungen, die eine hohe Genauigkeit erfordern.

Reflexions-Lichtschranken

Reflexions-Lichtschranken arbeiten mit einem Reflektor, der den Lichtstrahl zurück zum Sender lenkt. Diese Bauweise ist besonders platzsparend und eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen keine direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger möglich ist.

Taster-Lichtschranken

Taster-Lichtschranken funktionieren ähnlich wie Reflexions-Lichtschranken, verfügen jedoch über eine zusätzliche Komponente, die den Lichtstrahl bei Berührung unterbricht. Diese Art von Lichtschranke wird häufig in Sicherheitsanwendungen eingesetzt.


Technische Komponenten

Die technischen Komponenten einer Lichtschranke umfassen:

  • Sender und Empfänger
  • Optische Elemente
  • Elektronische Steuerung

Diese Elemente arbeiten zusammen, um eine zuverlässige Erkennung und Überwachung zu gewährleisten.

Sender und Empfänger

Der Sender erzeugt den Lichtstrahl, während der Empfänger diesen aufnimmt und Veränderungen im Strahl registriert. Diese beiden Komponenten sind die Hauptbestandteile einer Lichtschranke.

Optische Elemente

Die optischen Elemente sorgen für die präzise Fokussierung und Ausrichtung des Lichtstrahls. Sie sind entscheidend dafür, dass der Strahl exakt auf den Empfänger trifft.

Elektronische Steuerung

Die elektronische Steuerung überwacht die Funktionalität und Selbstüberwachung des Systems. Sie stellt sicher, dass bei einer Unterbrechung des Lichtstrahls ein Signal ausgelöst wird.


Einsatzgebiete

Lichtschranken finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Industrielle Anwendungen
  • Sicherheitstechnik
  • Automatisierung

Sie bieten zuverlässige Lösungen für die Erkennung und Überwachung in verschiedenen Umgebungen.

Industrielle Anwendungen

In der Industrie werden Lichtschranken zur Steuerung von Produktionsprozessen und zur Überwachung von Maschinen eingesetzt. Sie tragen dazu bei, die Effizienz und Sicherheit in der Produktion zu erhöhen.

Sicherheitstechnik

In der Sicherheitstechnik dienen Lichtschranken der Absicherung von Bereichen und dem Schutz vor unbefugtem Zutritt. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Überwachungssysteme.

Automatisierung

In der Automatisierung spielen Lichtschranken eine wichtige Rolle, indem sie Prozesse durch präzise Erkennung und Steuerung optimieren. Sie sind in vielen automatisierten Systemen unverzichtbar.


Installation und Wartung

Die Installation und Wartung von Lichtschranken erfordert sorgfältige Planung und regelmäßige Überprüfung. Eine korrekte Montage und Kalibrierung sind entscheidend für die zuverlässige Funktion.

Montagehinweise

Bei der Montage von Lichtschranken ist auf die korrekte Ausrichtung von Sender und Empfänger zu achten. Eine fehlerhafte Installation kann die Funktionalität erheblich beeinträchtigen.

Kalibrierung und Einstellung

Die Kalibrierung und Einstellung sind notwendig, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Lichtschranke zu gewährleisten. Regelmäßige Überprüfungen sind empfehlenswert.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Regelmäßige Wartungsarbeiten wie die Reinigung der optischen Elemente und die Überprüfung der elektronischen Steuerung tragen zur Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit der Lichtschranke bei.


Vorteile und Grenzen

Lichtschranken bieten zahlreiche Vorteile, wie hohe Zuverlässigkeit und Präzision, sind jedoch auch anfällig für bestimmte technische Einschränkungen und Umwelteinflüsse.

Zuverlässigkeit und Präzision

Die hohe Zuverlässigkeit und Präzision machen Lichtschranken ideal für Anwendungen, die eine genaue Erkennung erfordern. Ihre Selbstüberwachung trägt zusätzlich zur Sicherheit bei.

Technische Einschränkungen

Technische Einschränkungen können durch äußere Einflüsse wie Staub oder Feuchtigkeit entstehen. Diese Faktoren erfordern spezielle Schutzmaßnahmen.

Umwelteinflüsse

Umwelteinflüsse wie extreme Temperaturen oder Verschmutzungen können die Leistung von Lichtschranken beeinträchtigen. Eine geeignete Schutzvorrichtung kann helfen, diese Einflüsse zu minimieren.